Anforderungen an die Rebe
Die Pfropfrebe
In jedem Fall handelt es sich um veredelte Weinstöcke, sogenannte Pfropfreben. Aufgrund der Reblaus, auf die alle unsere Rebsorten anfällig reagieren, werden sie auf einen Wurzelstock gepfropft.
Vermehren Sie daher auf keinen Fall vorhandene Reben über Stecklinge. Sonst könnte sich die Reblaus schlagartig vermehren und den Stock stark am Wachstum hemmen. Außerdem können auch benachbarte Stöcke befallen werden. Der Lebenszyklus der Reblaus ist sehr komplex, denn sie vollzieht einen holozyklischen Wirtswechsel zwischen Rebstock und Rebwurzel.
Rebsortenwahl
Entscheiden Sie sich bei der Auswahl der Rebsorte am besten für eine sogenannte „interspezifische Rebsorte“. Es handelt sich dabei um widerstandsfähig Kreuzungen von Rebsorten gegen Mehltau und andere Pilzkrankheiten.
Zum Beispiel: Boskoops Glory (Tafeltraube blau), Regent (Keltertraube blau), Muscat Bleu (Tafeltraube blau), Frumoasa alba (Tafeltraube kernarm), Solaris (Keltertraube weiß), Katharina (Tafeltraube weiß), oder Vanessa (Tafeltraube rosa mit kernlosen Beeren). Ob rot oder weiß, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.